Vermehrungskurs

Kursziel

Einfache Völkervermehrung und Jungvolkbildung.
Die Teilnehmer vertiefen die Erfahrungen aus dem Grundkurs und lernen verschiedene Methoden Völker zu vermehren und Jungvölker zu bilden.

Kursdaten (Je nach Witterung können sich die Kursdaten verschieben oder es sind zusätzliche Termine notwendig)

Mittwoch, 22. April Theorie, Völkerbeurteilung 19.00 Uhr

Dienstag, 5. Mai Völkerbeurteilung, Sammelbrutableger 18.00 Uhr

Donnerstag, 14. Mai Zellen brechen, Bogenschnitt, offener Anbrüter, Flugling 18.00 Uhr

Sonntag, 24. Mai Starter, umlarven, Zuchtrahmen 09.00 Uhr Apidea abfüllen, Zellen verwerten

Mittwoch, 3. Juni Apidea abfüllen, Zellen verwerten 18.00 Uhr

Kursorganisation

Kursort: Didaktisches Zentrum untere Waid und weitere Bienenstände bei Bedarf

Kurskosten: 200.00 Franken, inkl. Kursunterlagen

Anzahl Teilnehmer: Maximal 10 Teilnehmer
Teilnahme nach Eingang der Anmeldung

Kursleiter Dietmar Hiltebrand
Staudenäckerstrasse 58
9403 Goldach
Tel. 079 950 38 15

Projekte

Sommerplausch mit O. Schmid und N. Eberhard Juli 2024

Didaktischen Zentrum Bienenwerte: Aufbau Zeidlerbaum mit Lagerraum Januar 2022

Didaktisches Zentrum Bienenwerte.

Didaktischen Zentrum Bienenwerte: Naturwoche 2017

Anlässe

Infos zur Vereinsreise nach Korsika 2025

Imkerhöck 07. November: 07. Novenber 2025 20:00

BildErfahrungen mit der Strohbeute mit Bruno Erni
Restaurant Sonnental, Andwil Lätschenstrasse 2, 9204 Andwil

Jahresabschluss 2025: 05. Dezember 2025 20:00

BildBei einem gemütlichen Beisammensein blicken wir auf das Imkerjahr 2025 zurück.
Restaurant Sonnental, Andwil Lätschenstrasse 2, 9204 Andwil
Karte

Neujahrsapero 2026: 02. Januar 2026 20:00

BildWir stossen auf ein gutes Bienenjahr an
Waid Mensa Rorschacherstrasse 4 9402 Mörschwil
Karte

Hauptversammlung 13. Februar 2026: 13. Februar 2026 19:00

BildDer Verein offeriert Angemeldeten einen Imbiss um 19:00 $Anmeldungen an Aktuarin waltraud.kugler@honigbienen.ch
Waid Mensa Rorschacherstrasse 4 9402 Mörschwil
Karte

Kurse

Grundkurs für Neuimker/innen 2026/2027
Der Verein Bienen Region St. Gallen  bietet für 2026/27 wieder einen 2-jährigen Grundkurs für neue Imkerinnen und Imker an. An je neun Halbtagen pro Jahr werden in Theorie und Praxis alle notwendigen Arbeiten an den Bienenvölkern durchgeführt. Die Teilnehmer sind nach Abschluss des Kurses in der Lage, Bienenvölker zu führen, zu pflegen und zu vermehren. Insbesondere ist sie/er in der Seuchenprävention, der erforderlichen Hygienemassnahmen und in der Varroabehandlung ausgebildet.

KURSLEITUNG
Gregor Zollikofer, Tübach
Jörg Fischbacher, Abtwil
Marius Sammet, St. Gallen

KURSORT
Schule Waid, Didaktisches Zentrum Bienenwerte, Rorschacherstrasse 4, 9402 Mörschwil

INFORMATIONSTAG  22. November 2025:
Am Samstag, 22. November 2025 um 13.30 h, findet ein Informationstag im didaktischen Zentrum Bienenwerte am Gymnasium Waid, Mörschwil, statt. Dieser Informationstag vermittelt viele Informationen zum Kurs und sollte besucht werden.

KOSTEN:
Für den Informationstag werden keine Kosten erhoben.
Imkerkurs: 950.- pro Person.
In diesen Kosten sind der Kursordner sowie das Bienenbuch zum Preis von 295.- enthalten. 

Die definitive Kursanmeldung wird am Informationstag entgegengenommen. Anschliessend ist der Kursbeitrag fällig und ist mit dem zugestellten Einzahlungsschein zu überweisen.

ANMELDUNG:
Anmeldungen für den Informationstag bitte senden an:
Gregor Zollikofer, Obere Haldenstrasse 24, 9327 Tübach oder per Mail an gregor.zollikofer@honigbienen.chTel. für Rückfragen 079 404 93 13.

Flyer Anmeldung Imkerkurs

KURSTAGE 2026:

Kurstage 2026:
Samstag 14. Februar
Samstag 14. März
Samstag 11. April
Samstag 02. Mai
Samstag 20. Juni
Samstag 11. Juli
Samstag 08. August
Samstag 05. September

KURSTAGE 2027:
Samstag 13. Februar
Samstag 06. März
Samstag 10. April
Samstag 15. Mai
Samstag 05. Juni
Samstag 26. Juni
Samstag 10. Juli
Samstag, 14. August
Samstag, 04. September mit Abschlussabend

Der Kurs beginnt jeweils 13.00 Uhr und dauert bis ca. 17.00 Uhr

Wir freuen uns auf interessierte Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmer
Gregor Zollikofer, Marius Sammet, Jörg Fischbacher